Betreuungskraft

Werde zur qualifizierten Betreuungskraft gemäß §§43b, 53b SGB XI!

Maßnahme-Nr.

631 I 109 I 2022

Der Kurs richtet sich an alle Personen, die auf der Suche nach einem Arbeitsplatz im Gesundheitswesen sind und sich eine schnelle sowie zugleich hochwertige Qualifikation wünschen.

Nach der Qualifikation können Absolventen in Pflegeeinrichtungen und für ambulante Dienste, in teilstationären Einrichtungen und in privaten Haushalten tätig werden. Sie können sowohl mit Menschen arbeiten, die eine körperliche oder geistige Beeinträchtigung haben oder unter einer psychischen Erkrankung leiden.

Betreuungskräfte arbeiten in enger Kooperation und fachlicher Absprache mit Pflegekräften und Pflegeteams und sollen dabei die Betreuungs- und Lebensqualität von Pflegebedürftigen verbessern. Ihnen soll durch mehr Zuwendung sowie zusätzliche Betreuung und Aktivierung eine höhere Wertschätzung entgegengebracht, mehr Austausch mit anderen Menschen und mehr Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ermöglicht werden. Damit wird betreuungsbedürftigen Menschen ein Leben in Selbstbestimmung und Würde gestattet.

Teilnehmende absolvieren die obligatorischen Stunden zur Erlangung des Abschlusses einer Betreuungskraft nach § 53b SGB XI, erhalten Einblicke in die Palliativmedizin, Ernährungslehre und Hauswirtschaft sowie umfangreiches Wissen über die rechtlichen Bestimmungen der Betreuungsarbeit. Daneben lernen die internationalen Arbeitskräfte den sicheren Umgang im beruflichen Alltag. Im Mittelpunkt steht die Kommunikation mit dem Patienten, Ärzten und Kollegen. Mittels simulierten Situationen werden Dialoge und Berichte praktisch trainiert.

Im Rahmen der Qualifikation zur Betreuungskraft nach § 53b SGB werden die TeilnehmerInnen auf eine Tätigkeit im sozialpflegerischen Bereich vorbereitet. Die Weiterbildung ist an die Richtlinien des Spitzenverbandes Bund der Pflegekassen ausgerichtet. Der Paragraph verweist auf § 43b SGB XI. Dieser besagt, dass Pflegebedürftige einen Anspruch auf zusätzliche Betreuung und Aktivierung haben.

Alte Dame Betreuungskraft mit Rollstuhl

Ausbildungsgrundlage

  • 43b SGB XI gewährleistet in stationären Pflegeeinrichtungen für alle Pflegebedürftige nach Maßgabe von §§ 84 Abs. 8 und 85 Abs. 8 SGB XI einen zusätzlichen Betreuungs- und Aktivierungsbedarf.
  • 53b SGB XI (früher §53c SGB XI) definiert die Richtlinien zur Qualifikation und zu den Aufgaben zusätzlicher Betreuungskräft

Lerninhalt

Modul 1 – Betreuungskraft

  • Erste Hilfe/Verhalten im Notfall
  • Rechtsgrundlagen
  • Basale Stimulation
  • Validation
  • Verwahrlosung
  • Verhalten im Haushalt
  • Pflege von Wohn- und Funktionsbereichen
  • Kommunikation
  • Palliativ-/Hospizarbeit
  • Ernährung
  • Gerontopsychiastrische Erkrankungen
  • Grundkenntnisse der Pflege (Hilfen bei der Nahrungsaufnahme, Umgang mit Inkontinenz, Schmerzen und Wunden usw.) sowie der Hygieneanforderungen im Zusammenhang mit Betreuungstätigkeiten
  • Tiergestützte Therapie
  • Orientierungshilfen
  • Zehn-Minuten-Aktivierung
  • Rollstuhlkurs
  • Gedächtnistraining
  • 3-wöchiges Praktikum
  • Test und Prüfungsvorbereitung

Modul 2 – Berufsbezogenes Deutsch

  • Arbeitsanweisungen richtig verstehen
  • Beherrschung der pflegerischen Terminologie
  • Benennung von Hilfsmitteln und Geräten in der Pflege
  • Simulation von berufsbezogenen Alltagssituationen
  • Intensivtraining (Pflegedokumentation, Arbeitsberichte)
  • Kommunikation mit Patienten, Vorgesetzten, Kollegen
  • Führung von Gesprächen mit Angehörigen
  • Handlungsanweisungen verstehen und befolgen
  • Wiederholung und Erweiterung der deutschen Grammatik
  • Einüben von konkreten Gesprächssituationen

Ausgezeichnete Berufsperspektiven

Die Richtlinien von § 53b SGB XI sehen vor, dass Pflegekassen Gelder für zusätzliche Betreuungskräfte (§ 43b SGB XI) mobilisieren. Nach wie vor steigt der Bedarf an Betreuungskräften. Der Fachkräftemonitor der IHK Karlsruhe zeigt im Bereich Gesundheitsberufe für die kommenden Jahre einen Nachfrageüberhang, weshalb diese Weiterbildung eine sehr gute Perspektive bietet, in Pflegeeinrichtungen, weiteren Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege schnell Fuß zu fassen.

Durch die Weiterbildung stehen ihnen diverse Tätigkeitfelder offen. Sie können mit demenzerkrankten Personen arbeiten, Menschen mit psychischen Erkrankungen oder geistiger Behinderung.

Teilnahmevoraussetzungen

Vor dem Beginn der Weiterbildung findet eine Eignungsfeststellung statt. Diese besteht aus einer qualifizierten Einstiegsberatung, der Prüfung von vorliegenden Kenntnissen (Sprache etc.) und der Ermittlung der Teilnahmemotivation. Es sollten idealerweise A2 Deutschkenntnisse  vorliegen. Wünschenswert sind zudem PC-Anwenderkenntnisse. Falls diese nicht vorhanden sind, erhalten Sie  eine Einweisung vor Kursbeginn.

Altenpflege

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, Arbeitssuchende oder BerufsrückkehrerInnen, die Ihre berufliche Perspektive in der Betreuung sehen. Es können sowohl Interessierte am Kurs teilnehmen, deren Deutschkenntnisse für die berufliche Integration im Tätigkeitsfeld noch nicht ausreichend sind als auch Personen mit deutschen Sprachkenntnissen auf mind. B1-Niveau.

Im Allgemeinen sollten TeilnehmerInnen über eine hohe soziale Kompetenz verfügen, ausdauerfähig und belastbar sein, sowie eine gute Wahrnehmungsfähigkeit und Beobachtungsgabe besitzen.

Eine Hand von einer alten Dame wird gehalten Rollstuhlfahrer mit Blindenstock und Betreuungskraft

Ihr Abschluss

Sie erhalten ein trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung.

Ihre Gruppengröße

max. 20 TeilnehmerInnen

Förderung

Als zugelassener Träger nach der AZAV sind unsere Angebote entsprechend zertifiziert. Die Teilnahme an der Weiterbildung kann daher durch die Agentur für Arbeit und dem Jobcenter zu 100 Prozent mit Bildungsgutschein gefördert werden.

Profitieren Sie von unserem Lernkonzept

  • Präsenz – oder Onlineunterricht
  • persönliche, kostenlose Beratungsstunden außerhalb desUnterrichts#
  • hochqualifizierte Dozenten mit langer Berufserfahrung
  • kleine Kursgruppen für eine individuelle Betreuung
  • fundierte Unterstützung bei Sprachbarrieren
  • Hilfe bei Stellensuche durch unsere Jobcoachs

Effektives Lernkonzept

Wir bereiten Sie bestmöglich auf Ihren zukünftigen Arbeitsalltag vor. Damit Sie alle Inhalte während der Weiterbildung schnell erlernen und danach auch selbstständig und langfristig abrufen können, setzen wir auf vielfältige Lehrmethoden. Rollenspiele, Gruppen-, Projektarbeiten und Präsentationen sowie die klassische Wissensvermittlung gehören zum täglichen Schulalltag. Diverse Medien unterstützen die Unterrichtsmethoden.

Bücher liegen auf Tisch im Klassenzimmer Modernes Klassenzimmer mit Tafel